
Zum Impfen in die Apotheke? Für Menschen in 26 Ländern weltweit ist das schon Normalität. In Deutschland ist das aktuell noch der Ausnahmefall. Was derzeit möglich ist und welchen Beitrag Apotheken zur Vorsorge leisten können. Ein Gespräch mit Ramin Heydarpour, Apotheker und Access-Manager bei Pfizer.
In vielen europäischen Ländern können sich Menschen in Apotheken impfen lassen. Wie sieht es in Deutschland aus?
Bislang dürfen Apotheker:innen durch eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes nur gegen Sars-Cov-2 impfen, und zwar bis Jahresende. Außerdem kam es mittlerweile zu 9 regionalen Modellprojekten für Grippeschutzimpfungen in Apotheken für Versicherte bestimmter Krankenkassen. Mehr geht rechtlich noch nicht.
Wieso wurden die Grippeschutz-Modelle gemacht?
Im Deutschland lassen sich 38,8 Prozent der Risikopersonen gegen Grippe impfen. Die WHO empfiehlt allerdings eine Impfquote von 75 Prozent. Man wollte schauen, ob durch Apotheken-Impfungen die Zahlen steigen.
Kann man durch Apothekenimpfungen die Impfquoten steigern?
Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen: Es funktioniert. In Irland etwa impfen Apotheker:innen seit 2011 gegen Grippe. Dort ist die Zahl der Impfungen im gesamten Gesundheitssystem deutlich gestiegen, auch Allgemein:ärztinnen verzeichneten einen Anstieg um 8 Prozent. Auch in Ontario, Kanada, stieg die Grippe- und in den USA die Pneumokokken-Impfquote. In Frankreich darf seit Oktober 2019 landesweit in allen Apotheken geimpft werden. Das ebnete auch den Weg dafür, dass Apotheken mit Corona-Impfungen schon im März 2021 beginnen konnten, während es bei uns seit Februar 2022 geht. Seitdem kam es in Frankreich zu über 15 Millionen Impfungen in der Apotheke. Daher hat die oberste Gesundheitsbehörde Haute Autorité de Santé (HAS) die Erweiterungen der Impfkompetenzen für Apotheker:innen empfohlen: Ab Ende 2022 können Apotheken dort alle Totimpfstoffe mit wenigen Ausnahmen verimpfen.
Und beim deutschen Grippeschutz-Modell?
Da zeigte sich der gleiche Effekt: Wenn Apotheken impfen, wird es für die Menschen einfacher, eine Impfung zu erhalten. Dann werden auch die angesprochen, die für eine Impfung nicht eigens einen Arzttermin ausmachen. Oft denkt man ja einfach nicht daran. Durch Impfapotheken wird das Thema plötzlich sichtbar. Das erklärt auch, warum mit Apothekenimpfungen – wie in Irland – auch die Impfungen bei Ärzt:innen ansteigen können: Das Bewusstsein für das Thema steigt.
Wie viel mehr Menschen sind in Deutschland durch Apothekenimpfungen zum Grippeschutz gekommen?
Das kann man bislang indirekt ablesen: In der Modellregion Nordrhein zum Beispiel - die Hälfte der Befragten gab dort an, sie hätten ohne dieses Angebot gänzlich auf die Impfung gegen Grippe verzichtet. 100 Prozent der Befragten bewerteten die von der Apotheke erhaltenen Informationen zur Impfung als gut oder sehr gut. Und 98 Prozent äußerten, dass sie sich auch oder wahrscheinlich gegen andere Erkrankungen in der Apotheke impfen lassen würden. Im Saarland würden neun von zehn erneut zur Apotheken-Impfung kommen.

Beispiel Grippeschutz:
Kämen die EU-Staaten auf die empfohlene Grippeschutzquote von 75 Prozent, blieben ihnen jährlich über eine Million verlorene Arbeitstage erspart, 1,7 Millionen grippebezogene Krankheitsfälle und 31.400 Krankenhausaufenthalte.
Quelle Grafik: International Pharmaceutical Federation (2020). An overview of pharmacy‘s impact on immunisation coverage: A global survey. https://www.fip.org/file/4751; Abgerufen am 25.08.2020
Apotheker:innen sind nicht fürs Impfen ausgebildet – wie wird das gemacht?
Auf Basis eines Leitfadens der Bundesapothekerkammer und in Abstimmung mit dem Robert-Koch-Institut und dem Paul-Ehrlich-Institut bzw. der Bundesärztekammer wurden Schulungen erstellt. Danach können Apotheker:innen dann entscheiden, welche Personen in der Apotheke gegen Influenza oder Covid-19 geimpft werden können und welche sich ärztlich beraten lassen sollten. Sie können die Menschen über die Impfung informieren und beraten, sie durchführen, dokumentieren und Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten, die jedoch sehr selten vorkommen. Den praktischen Teil der Schulung vermittelt ein Arzt – er zeigt, wie die Impfung durchgeführt wird und bereitet die Apotheker:innen auf die Notfallmaßnahmen vor.
Welcher Nutzen würde sich ergeben, wenn alle Apotheken in Deutschland regulär Impfungen durchführen könnten?
Wären Impfungen bundesweit in Apotheken möglich, könnten etwa 7,55 Millionen Menschen zusätzlich gegen Grippeviren, Pneumokokken und FSME-Erreger geimpft werden, so eine Modellierung. Allein bei den Pneumokokken, die unter anderem Lungenentzündungen verursachen, könnten damit mindestens 20.487 Krankheitsfälle vermieden werden. Das bedeutet auch: Über 75.000 weniger verlorene Arbeitstage und 19,6 Millionen weniger Krankenhauskosten.
Bild: Shutterstock
Kommentare