Pandemien schreiben sich ins Gedächtnis der Menschheit und damit in die Geschichte ein. Die Angst und der Schrecken der Vorfahren vor den Erregern der Epidemien und den Krankheiten, die durch die Seuchen verursacht wurden, lebt bisweilen Jahrhunderte weiter – etwa in Redewendungen wie „ich meide das wie die Pest“ oder "die Wahl zwischen Pest und Cholera".
Doch es gibt auch die andere Seite der Seuchen. Mit ihrer umwälzenden Kraft stoßen Pandemien Veränderungen bei Menschen an – setzen gesellschaftlichen Wandel in Gang, verändern Gefüge, öffnen Bahnen in die Zukunft. Sie verändern die Welt:



Das könnte sie auch interessieren
Fortschritt
Viel besser, als wir denken
Die Erkenntnisse von Hans Rosling, Autor von „Factfullness“.
Gut zu wissen
Und sonst?
„Nach ihrem Abklingen war jede Pandemie schnell wieder vergessen“
Pandemien gab es zu allen Zeiten. Ein Gespräch mit dem Arzt und Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau über die Lehren daraus für den Umgang mit Covid-19.
Interview
Perspektive 2021
Wie lassen sich Risiken besser vorhersehen?
Ein Gespräch über Krisenbereitschaft und Superforecaster mit Dr. Lars Brozus von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Interview
Ihr Kommentar