Drei Szenarien, die eines gemeinsam haben: sie sollen die Gesundheit verbessern. Bislang ist in Deutschland noch keines weit verbreitet. Deshalb stellt sich die Frage: „Würden Sie da mitmachen?“ Sagen Sie es uns!
Smart Devices, die auf Ihre Gesundheit achten

Stellen Sie sich einmal folgendes vor: Sie sind älter, alleinstehend, Ihre Kinder leben schon lange ihr eigenes Leben und auch wenn Sie sie manchmal besuchen kommen, sehen Sie sie nicht häufig. Doch sie machen sich Sorgen um Ihr Wohlbefinden, Ihre Ernährung und Ihre Gesundheit und schicken Ihnen aus diesem Grund Smart Devices, die Sie von jetzt an jeden Tag für allerlei Aktivitäten nutzen sollen. Diese Geräte messen die Inhaltsstoffe Ihres Essens und Trinkens, protokollieren Ihren Aktivitäts- und Gesundheitszustand und erinnern Sie konstant (und penetrant) daran, wenn Sie zu ungesund essen oder zu träge sind. Natürlich haben Sie die Chance, selbst zu entscheiden, ob Sie die digitalen Helferlein nutzen wollen. Würden Sie da mitmachen?
https://www.landdergesundheit.de/beteiligung/video-ungebetene-gaeste
Wenn Gesundheit statt Krankheit im Fokus steht
Ein anderes Szenario: Was wäre, wenn nicht nur über „Gesundheit als Schulfach“ geredet würde, sondern sich Ärzte und Krankenhäuser, aber auch Kindergärten, Schulen, Betriebe und Sportvereine für die Gesundheit ihrer Bürger stark machen? Und damit verbunden auch die Strukturen der Vergütung so ausgerichtet sind, dass vor allem die Gesundheit unterstützt werden soll? Im südbadischen Kinzigtal wird seit 12 Jahren so gehandelt. Wenn dieses Konzept in Ihrer Stadt umgesetzt werden würde, würden Sie da mitmachen?
https://www.landdergesundheit.de/beteiligung/bessere-gesundheit-weniger-kosten
Alle Notizen mitlesen (lassen)
Oder das hier: Das Projekt Open Notes gewährt derzeit mehr als 22 Millionen Amerikanern die Einsicht in ihre eigenen Befunde. Wenn es dies auch in Deutschland geben würde, würden Sie da mitmachen als Patient oder als Angehöriger eines medizinischen Berufes? Sämtliche Notizen wären einzusehen und mitzulesen. Die Ergebnisse bislang zeigen, dass das Vertrauen zwischen Patient und Behandlern gestiegen ist, genauso wie die Selbstkontrolle und Selbsthilfefähigkeit der Patienten.
https://www.landdergesundheit.de/beteiligung/achtung-patient-liest-hurra-patient-liest
Copyright Header-Foto: Alex / Photocase; Copyright Foto im Artikelteil: complize / Photocase
Kommentare