Zehntausende Infizierte, landesweite und lokale Lockdowns, geschlossene Schulen, Kitas und Geschäfte, Kurzarbeit und eine schwächelnde Wirtschaft – die Pandemie fordert seit März jeden einzelnen von uns sowie das ganze Land. Und die Konsequenzen sind für viele Menschen längst nicht ausgestanden.
Die Welt ist im Rettungs- und gleichzeitig im Lernmodus: Wie ein Brennglas zeigt die Pandemie Schwachstellen und neue Möglichkeiten gleichermaßen auf – im Gesundheitssystem und darüber hinaus. Die Krise mobilisiert auch ungeahnte Kräfte. Prozesse werden vereinfacht, vieles gelingt in nie dagewesener Geschwindigkeit, oftmals aus einer Mischung aus Not, Willen und – ganz zentral – Kooperation. So wurde vieles möglich. Andererseits trat vieles zutage, was nun (endlich) angegangen werden muss.
Wann, wenn nicht jetzt, ist die richtige Zeit dafür?
Richten wir den Blick nach vorn. Welche Schlüsse ergeben sich aus Covid-19 für unser Gesundheitssystem? Wie muss es gestalten werden, damit es widerstandsfähiger wird und kommende Pandemien nicht wieder zur Feuerprobe werden? Aber auch: Wie sieht ein zeitgemäßes Gesundheitssystem aus? Welche Bedeutung kommen Prävention, Gesundheitskompetenz und ‚digital health‘ dabei zu? Darüber wollen wir diskutieren. Jetzt und in den kommenden Monaten. Es gibt viel zu besprechen.
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse.
Willkommen bei der Perspektive 2021!
Foto: Patrick Lienin / photocase.de
Das könnte sie auch interessieren
Prävention
Nur kommt das Wissen aktuell noch zu selten zur Anwendung. Wie ist der Stand und was ist zu tun? Ein Gespräch mit der Krebsforscherin Dr. Hanna Heikenwälder.
Interview
Perspektive 2021
Prof. Ilona Kickbusch gehört zu den weltweit führenden Experten im Bereich Public Health.
Interview
Perspektive 2021
Martin Fensch, Mitglied der Geschäftsführung von Pfizer in Deutschland.
Interview
Ihr Kommentar