90 Prozent aller Todesfälle gehen auf nichtübertragbare Erkrankungen zurück. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wären viele davon durch mehr und bessere Prävention vermeidbar. Vieles haben wir selbst in der Hand. Insbesondere bei Vorsorge und Früherkennung gibt es aber noch reichlich Luft nach oben in Deutschland.
Es drängt sich die Frage auf:
Was muss sich im Gesundheitssystem ändern, damit Krankheiten gar nicht erst entstehen?
Um Antworten darauf zu finden, haben der Springer Medizin-Verlag und Pfizer die Initiative „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“ ins Leben gerufen. Und Sie können mitmachen!
Was muss besser werden bei der Vorsorge in Deutschland? Wer sollte aktiv werden? Wo sehen Sie vielversprechende Ansätze?
Schreiben Sie uns Ihre Ideen an [email protected].
Datenschutzinformation: Wenn Sie Beiträge zu dieser Initiative „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“ leisten, erklären Sie damit Ihr Einverständnis, dass wir sie unter Nennung Ihres Namens in redaktionellen Beiträgen in der Ärzte Zeitung – print und digital – verwenden dürfen. Eventuell laden wir Sie zu einer Veranstaltung ein. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten ausschließlich für diese Zwecke. Siehe dazu auch die Datenschutzerklärungen von Springer Medizin (https://www.springermedizin.de/datenschutz/45574) und Pfizer (https://privacycenter.pfizer.com/de/hcp)
Mehr über die Initiative erfahren Sie hier.
Das könnte sie auch interessieren
Beteiligung
Dr. rer. medic. h. c. Helmut Hildebrandt, OptiMedis AG
Interview
Fortschritt
Wie alt können wir werden?
Gut zu wissen
Lernendes System
„Wo wollen wir hin?“
Ist das deutsche Gesundheitssystem noch zeitgemäß? Ein Gespräch mit Professor Reinhard Busse, renommierter internationaler Gesundheitssystemforscher an der TU Berlin.
Interview
Ihr Kommentar